Allgemein
Allgemeine News
Online-Recruiting für KMU: Fachkräfte effizient gewinnen und langfristig binden
Fachkräftemangel ist für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) längst Realität. Viele Betriebe spüren die wachsende Schwierigkeit, vakante Stellen zügig und passend zu besetzen. Gleichzeitig hat sich das Verhalten potenzieller Bewerber stark verändert: Der Großteil aller Jobsuchenden nutzt digitale Kanäle, um Stellenangebote zu finden.
Künstliche Intelligenz: Revolution, Blase oder Risiko?
KI ist längst kein Zukunftsthema mehr – sie verändert bereits heute die Art und Weise, wie Unternehmen arbeiten, Entscheidungen treffen und mit Kunden interagieren. Von intelligenten Assistenten über automatisierte Prozesse bis hin zu personalisierten Kundenerlebnissen – die Möglichkeiten sind enorm. Doch welche KI-Modelle sind für Unternehmen wirklich relevant?
Neue Möglichkeiten zur Gewinnung von Azubis – Vermittlung vietnamesischer Lehrlinge
Vermittlung vietnamesischer Lehrlinge… bevorzugte Branchen sind Pflege, Gastronomie, Industrie und Handwerk,.. rechtliche Rahmenbedingungen sind geklärt… JEDER Bewerber weist Sprachlevel B1 auf
Ab sofort: bis zu 8.000 € Fördermittel für die Rekrutierung ausländischer Fach- und Arbeitskräfte in Sachsen
Unternehmen können für die Rekrutierung von internationalen Fach- und Arbeitskräften aus Drittstaaten einen Zuschuss von bis zu 8.000 € beantragen.
Neue Richtlinie für Investitionszuschüsse in Sachsen nach GRW RIGA
Ab sofort können über die SAB wieder neue Anträge für Investitionszuschüsse nach der Richtlinie GRW RIGA gestellt werden.
Die überarbeitete sächsische Förderrichtlinie GRW (RIGA) ist rückwirkend zum 1. Januar 2024 in Kraft getreten. Die Fördersätze mussten aufgrund begrenzter Mittel leicht ange-passt werden. Um mit einem Investitionsvorhaben förderunschädlich beginnen zu können, muss zuerst der Antrag bei der Sächsische Aufbaubank – Förderbank gestellt werden.
Aktuell betragen die Fördersätze maximal 35% für kleine, 25% für mittlere und 15% für Großunternehmen (in Chemnitz jeweils 5% weniger). Daran werden jedoch auch weiterhin die Schaffung bzw. Sicherung von Arbeitsplätzen sowie die Erfüllung von Nachhaltig-keitskriterien geknüpft sein.
Höchstsätze für De-minimis-Beihilfen für Unternehmen wurden von 200 T€ auf 300 T€ angehoben
Die Europäische Kommission hat am 13.12.2023 eine neue De-minimis-Verordnung erlassen, die ab dem 01.01.2024 in Kraft tritt. Durch die neuen De-minimis-Verordnungen werden die Beihilfehöchstsätze, die ein Unternehmen als De-minimis-Beihilfen erhalten kann, von 200.000 EUR auf 300.000 EUR angehoben.
Autorisierung für INQA-Coaching
CNA ist seit gestern als einer der ersten Berater für das neue Förderprogramm „INQA-Coaching“ für Organsations- und Personalberatung nach abgelegter Prüfung autorisiert worden. Mittels dieses Förderprogramms können 80% der Kosten für Projekte von bis zu 12 Tagwerken gefördert werden!
relevante Themen könnten sein:
– Change-Projekte mit Mitarbeiterbefragungen, Potenzialanalyse und Umsetzungsbegleitung
– diverse Projekte zur Einführung von Digitalisierungsmaßnahmen
– Organisationsentwicklung, beispielsweise Einführung und Umsetzung von Konzepten zur agilen Arbeit
– Optimierung von Abläufen und Kommunikation
– Strategieentwicklung, Vision, Mission, Zukunftsfähigkeit
Digitalisierung von Geschäftsprozessen und interner Kommunikation – ein Erfahrungsbericht
Kennen Sie auch?
• Die Menge an täglichen Abstimmungen und kurzfristigen Änderungen ist nicht mehr händelbar?
• Informationen gehen verloren oder erreichen nicht alle Adressaten?
• Projektunterlagen, Dokumente, Nachweise oder Nachrichten sind nicht mehr auffindbar?
• Arbeitsabläufe geraten ins Stocken und Arbeitszeit geht verloren?
Wir zeigen Ihnen Lösungsansätze unter Nutzung von Fördermitteln
Der Talent-Irrtum – oder warum Mitarbeiter ihr Können in Unternehmen ganz unterschiedlich entfalten
Die Kultur (der Kontext) im Unternehmen entscheidet, ob und wie Mitarbeiter ihr durch ihr Talent gegebenes Können entfalten oder nicht.